Kennen Sie irgendwelche Sternbilder?

gemeinsame Konstellationen

Konstellationen oder Tierkreiszeichen?

Sie haben wahrscheinlich schon vom Tierkreis gehört. Sie beziehen sich normalerweise auf Zeichen wie Löwe, Stier oder Fische. Die Sammlung dieser Tierkreiszeichen wird in der Astrologie behandelt, einer Pseudowissenschaft, die Menschen, die in einem bestimmten Zeitraum geboren sind, bestimmte Eigenschaften zuweist. Die Astronomie hingegen ist die Wissenschaft vom Universum und den Himmelskörpern und bezieht sich auf alles, was sich außerhalb der Erde befindet. Hier werden Konstellationen von Sternen als Sternbilder bezeichnet.

Konstellationen

Aber welche Konstellationen kennen Sie? Und welche davon können Sie von Deutschland aus sehen? Einige Sternbilder sind nur zu bestimmten Jahres- oder Tageszeiten zu sehen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Sternbilder und wie Sie sie sehen können.

Polarstern

Um sich am Himmel zu orientieren, ist es ratsam, zuerst nach dem Polarstern zu suchen. Im Gegensatz zu anderen Sternen und Sternbildern wird der Polarstern als an einem Ort bleibend wahrgenommen. Der Grund dafür ist, dass sich die Erde um ihre eigene Achse dreht und diese Achse zufällig auf den Polarstern gerichtet ist. Die Sterne und Sternbilder, die dem Polarstern am nächsten sind, sind am einfachsten zu sehen, da sie während der gesamten dunklen Nacht über dem Horizont bleiben.

der Polarstern

Großer Wagen

Eine Sammlung von Sternen, die leicht an ihrer typischen Wagenform zu erkennen sind. Der Wagen ist eigentlich kein Sternbild, sondern wird als Asterismus bezeichnet, d. h. als eine Ansammlung von Sternen, die leicht zu erkennen sind. Eigentlich ist der Große Wagen Teil des größeren Sternbilds des Großen Bären.

Großer Wagen

Großer Bär

Der Große Bär ist ein Sternbild, das sich durch einen großen Körper, vier Beine und einen langen Schwanz auszeichnet. Trotz des langen Schwanzes, der eigentlich kein Merkmal von Bären ist, haben ihn viele Menschen an verschiedenen Orten trotzdem als Bären erkannt.

Kassiopeia

Er befindet sich etwa in der gleichen Entfernung vom Polarstern wie der Große Wagen, aber in entgegengesetzter Richtung. Man hat fast das Gefühl, dass der Polarstern zwischen Kassiopeia und dem Großen Wagen liegt. Das Sternbild Kassiopeia sieht aus wie ein leicht schiefes W und ist das ganze Jahr über am Himmel zu sehen.

cassiopeja

Orion

Eines der am besten erkennbaren Sternbilder am Himmel. Orion wird auch „der Jäger“ genannt, weil er wie ein menschlicher Körper mit ausgestreckten Armen aussieht. Das Sternbild ist nicht das ganze Jahr über sichtbar, sondern verschwindet einen Teil des Jahres, wenn es unter dem Horizont versinkt. Der Orion ist im Winter am besten zu sehen.

orion

Beteigeuze und Bellatrix

Im Orion befinden sich mehrere spannende Sterne. Einer davon ist Beteigeuze, ein roter Überriese, dessen Volumen eine Milliarde Mal so groß ist wie das der Sonne, der aber in den letzten hundert Jahren rapide geschrumpft zu sein scheint. Das bedeutet, dass er sich in naher Zukunft in eine Supernova verwandeln könnte. Eine Supernova entsteht, wenn ein Überriesenstern stirbt. Direkt über Beteigeuze, auf der anderen Schulter des Jägers, befindet sich Bellatrix, ein blau-weißer Riesenstern, der viermal so heiß ist wie die Sonne.

Oriongürtel

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Ansammlung von Sternen um das Zentrum des Jägers, das Sternbild Orion. Der Gürtel des Orion besteht aus drei aneinandergereihten Sternen. 

Ein Teleskop lässt Sie näher heran

Jetzt sind wir die Sternbilder durchgegangen, die am einfachsten mit bloßem Auge am Himmel zu erkennen sind. Es ist zwar möglich, die Sternbilder ausfindig zu machen und auf sie hinzuweisen, aber sie aus der Nähe zu sehen, ist eine ganz andere Sache. Mit einem guten Teleskop können Sie sich die Sterne und Sternbilder, die wir gerade aufgelistet haben, näher ansehen. Mit Hilfe eines Teleskops können Sie zum Beispiel den Orionnebel mit all seinen Farben sehen. Vielleicht finden Sie dort oben am Nachthimmel auch andere Details. Viel Glück beim nächsten Blick nach oben!